Die Rürup-Rente, auch als Basis-Rente bekannt, ist ein wichtiges Instrument der privaten Altersvorsorge. Ein oft übersehener, aber entscheidender Aspekt ist der Hinterbliebenenschutz, der im Todesfall finanzielle Sicherheit für Angehörige bieten kann.
Grundlegende Eigenschaften
Die Besonderheit der Rürup-Rente liegt in ihrer steuerlichen Förderung und ihrer strengen Zweckbindung. Im Gegensatz zu anderen Vorsorgeformen ist sie grundsätzlich nicht vererbbar. Der Hinterbliebenenschutz muss daher gezielt als Zusatzkomponente eingeschlossen werden.
Berechtigter Personenkreis als Hinterbliebene
Der Gesetzgeber hat den Kreis der Begünstigten beim Hinterbliebenenschutz klar definiert: Ausschließlich Ehepartner und eingetragene Lebenspartner oder Kinder können berechtigte Hinterbliebene sein.
Ehepartner oder Lebenspartner
- Anspruch auf lebenslange Rentenzahlung
- Keine Altersbegrenzung
- Muss zum Zeitpunkt des Todes in gültiger Ehe leben
Kindergeldberechtigte Kinder
- Rentenzahlung bis maximal zum 25. Lebensjahr
- Waisenrente endet mit Wegfall der Kindergeldberechtigung
- Gilt für leibliche und adoptierte Kinder
Ausgestaltungsmöglichkeiten
Hinterbliebenenrente
Diese Form bietet den umfassendsten Schutz für die Hinterblieben bei Tod während der Ansparphase:
- Versicherer kalkuliert die Rente, als wären alle Beiträge bis zum vereinbarten Rentenbeginn gezahlt worden
- Hinterbliebene erhalten eine entsprechend berechnete monatliche Rente
- Höhe abhängig von der vereinbarten Beitragssumme
Tod während der Rentenphase:
- Fortsetzung der vereinbarten Rentenzahlung an Hinterbliebene
- Meist in reduzierter Form (60-70% der ursprünglichen Rente)
- Lebenslang für Ehepartner, zeitlich begrenzt für Kinder
Beitragsrückgewähr
Eine alternative Absicherungsform mit folgenden Merkmalen:
- Rückzahlung der eingezahlten Beiträge als Einmalzahlung
- Gilt ausschließlich bei Tod während der Ansparphase
- Keine Verzinsung oder Überschussbeteiligung
- Kostengünstigere Variante im Vergleich zur Hinterbliebenenrente
Rentengarantiezeit
Bietet Schutz speziell für die Rentenphase:
- Festlegung eines Garantiezeitraums (typischerweise 5-15 Jahre)
- Bei Tod innerhalb dieser Zeit: Weiterzahlung der vollen Rente
- Nach Ablauf keine weiteren Leistungen
- Flexibel wählbare Garantiedauer
Kostenaspekte und Auswirkungen
Die Integration eines Hinterbliebenenschutzes in die Rürup-Rente hat je nach Ausgestaltung finanzielle Konsequenzen:
- Erhöhte monatliche Beiträge
- Reduzierung der eigenen Altersrente
- Unterschiedliche Kosten je nach gewählter Schutzform
Steuerliche Aspekte:
- Beiträge steuerlich absetzbar
- Leistungen an Hinterbliebene sind zu versteuern
- Keine Erbschaftsteuer auf Hinterbliebenenleistungen
Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten
Der Hinterbliebenenschutz kann an Lebensereignisse angepasst werden:
- Nachträgliche Einrichtung bei Heirat möglich
- Anpassung bei Geburt von Kindern
- Änderung der Absicherungshöhe zu bestimmten Zeitpunkten
- Widerruf bei Scheidung oder Tod des Partners
Fazit
Der Hinterbliebenenschutz bei der Rürup-Rente ist ein komplexes, aber wichtiges Element der Altersvorsorge. Die Wahl der richtigen Absicherungsform sollte sorgfältig unter Berücksichtigung der persönlichen Lebensumstände, finanziellen Möglichkeiten und des gewünschten Absicherungsniveaus getroffen werden. Eine regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der gewählten Optionen ist empfehlenswert.
Risiken und Fehlentscheidungen
Es ist wichtig zu beachten, dass die Rürup-Rente nach Vertragsabschluss grundsätzlich nicht mehr kündbar ist. Eine falsche Entscheidung bezüglich der Integration des Hinterbliebenenschutzes kann daher langfristige Konsequenzen haben. Änderungen sind zwar möglich, jedoch nur unter bestimmten Umständen. Eine Fehlentscheidung könnte dazu führen, dass Sie über viele Jahre hinweg höhere Beiträge leisten müssen, ohne dass die Absicherung Ihren tatsächlichen Bedürfnissen entspricht. Eine sorgfältige und fundierte Beratung ist daher unerlässlich, um mögliche Fehlentscheidungen zu vermeiden.
- Nachträgliche Einrichtung bei Heirat
- Anpassung der Absicherungshöhe bei Geburt eines Kindes
- Widerruf oder Reduktion der Absicherung bei Scheidung oder Tod des Partners
Lass Dich beraten!
Hast Du Fragen zum Hinterbliebenenschutz bei der Rürup-Rente oder möchtest Deine Optionen besprechen? Daniel Wittke, der Experte für die Rürup-Versicherung und Altersvorsorge für Selbständige und Freiberufler hilft Dir gerne weiter – garantiert kostenlos und absolut unverbindlich. Vereinbare jetzt schnell und unkompliziert Deinen Wunschtermin und lasse Dich individuell beraten, wie Du Dich und Deine Familie bestmöglich absichern kannst! Inverstiere nur ein paar Minuten und profitiere ein Leben lang.
Was ist die Rürup-Rente?
Die Rürup-Rente, auch als Basisrente bekannt, ist eine staatlich geförderte private Altersvorsorge, die sich durch Steuervergünstigungen und Zweckbindung auszeichnet.
Ist der Hinterbliebenenschutz in der Rürup-Rente automatisch enthalten?
Nein, der Hinterbliebenenschutz muss bei der Rürup-Rente gezielt als Zusatzkomponente eingeschlossen werden, da sie grundsätzlich nicht vererbbar ist.
Wer kann beim Hinterbliebenenschutz der Rürup-Rente begünstigt werden?
Begünstigte Hinterbliebene können Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner sowie kindergeldberechtigte Kinder sein. Die Leistungen sind abhängig von der gewählten Absicherungsform.
Welche Formen des Hinterbliebenenschutzes gibt es?
Es gibt drei Hauptformen: Hinterbliebenenrente, Beitragsrückgewähr und Rentengarantiezeit. Jede bietet unterschiedliche Leistungen und Kostenstrukturen.
Wie funktioniert die Hinterbliebenenrente?
Die Hinterbliebenenrente zahlt eine monatliche Rente an die Hinterbliebenen. Die Höhe hängt von den vereinbarten Beiträgen und dem Zeitpunkt des Todes (Anspar- oder Rentenphase) ab.
Was ist die Beitragsrückgewähr?
Die Beitragsrückgewähr erstattet im Todesfall während der Ansparphase die eingezahlten Beiträge als Einmalzahlung zurück, jedoch ohne Verzinsung oder Überschussbeteiligung.
Was bedeutet eine Rentengarantiezeit?
Eine Rentengarantiezeit sichert Rentenzahlungen für einen vorher festgelegten Zeitraum, auch wenn der Versicherte während dieser Phase verstirbt. Danach entfallen weitere Leistungen.
Wie beeinflusst der Hinterbliebenenschutz die eigenen Rentenleistungen?
Die Integration des Hinterbliebenenschutzes erhöht die monatlichen Beiträge und kann die Höhe der eigenen Altersrente reduzieren. Die Kosten hängen von der gewählten Absicherungsform ab.